verfehlen

verfehlen

* * *

ver|feh|len [fɛɐ̯'fe:lən] <tr.; hat:
1. jmdn. an dem Ort, an dem man ihn zu treffen hofft, nicht bemerken, nicht finden:
ich wollte ihn am Bahnhof abholen, habe ihn aber verfehlt; wir haben einander, uns [gegenseitig] verfehlt.
Syn.: verpassen.
2. (ein angestrebtes Ziel o. Ä.) nicht treffen oder erreichen:
sie hat das Ziel, den Zweck, den Ausgang verfehlt.

* * *

ver|feh|len 〈V. tr.; hatnicht erreichen, nicht treffen (trotz Verabredung), nicht finden ● wir haben uns gestern leider verfehlt ● er hat seinen Beruf verfehlt er hat den falschen Beruf gewählt (als scherzh. Lob für jmdn., der eine bes. Leistung außerhalb seines Berufs vollbracht hat); er hat das Thema verfehlt das Th. nicht begriffen, nicht genau über das gegebene Th. geschrieben od. gesprochen; wir haben den Weg, die richtige Abzweigung verfehlt; seine Worte verfehlten ihre Wirkung; der Pfeil, Schuss verfehlte sein Ziel; ich habe den Zug verfehlt; diese Maßnahme hat ihren Zweck verfehlt; →a. verfehlt

* * *

ver|feh|len <sw. V.; hat [mhd. vervælen = fehlen (3); sich irren]:
1.
a) nicht erreichen (weil jmd. zu spät gekommen ist):
den Zug v.;
ich wollte sie abholen, aber ich habe sie verfehlt;
b) (das angestrebte Ziel) nicht erreichen:
die richtige Tür, den Weg v.;
Ü der Schüler hat das Thema verfehlt (es nicht richtig erfasst u. behandelt);
du hast deinen Beruf verfehlt (auch scherzh.: du hast besondere Fähigkeiten auf einem Gebiet, das außerhalb deines Berufes liegt);
seine Äußerung hatte ihre Wirkung [nicht] verfehlt;
<häufig im 2. Part.:> eine verfehlte Politik;
es wäre völlig verfehlt (falsch), ihn zu bestrafen.
2. (geh.) versäumen:
ich möchte [es] nicht v., Ihnen zu danken.
3. <v. + sich> (veraltend) eine Verfehlung begehen.

* * *

ver|feh|len <sw. V.; hat [mhd. vervælen = ↑fehlen (3); sich irren]: 1. a) nicht erreichen (weil jmd. zu spät gekommen ist): den Zug v.; ich wollte ihn abholen, aber ich habe ihn verfehlt; Hatten sich die beiden in Paris verfehlt? (Frisch, Stiller 273); b) (das angestrebte Ziel) nicht erreichen: die richtige Tür, den Weg v.; ... verfehlte sie ihren Weltrekord ... um knapp zehn Sekunden (MM 1. 9. 86, 5); die Bekleidungsindustrie verfehlte das Produktionsergebnis des Vorjahres noch um 1,1 % (Rheinische Post 12. 5. 84, 9); Ü der Schüler hat das Thema verfehlt (es nicht richtig erfasst u. behandelt); du hast deinen Beruf verfehlt (auch scherzh.: du hast besondere Fähigkeiten auf einem Gebiet, das außerhalb deines Berufes liegt); seine Äußerung hatte ihre Wirkung [nicht] verfehlt; häufig im 2. Part.:> eine verfehlte Politik; Er wurde ermahnt, sein verfehltes Leben aufzugeben (Rolf Schneider, November 88); es wäre völlig verfehlt (falsch), ihn zu bestrafen; ∙ Gleich am ersten Morgen nach jenem verfehlten (durch Missstimmung gestörten, verdorbenen) Mittage war Christian Albrecht wiederholt auf seinen Steinhof hinausgegangen (Storm, Söhne 15). 2. (geh.) versäumen: ich möchte [es] nicht v., Ihnen zu danken; Ich verfehle keinen Tag, Gott für Sie zu bitten (Nigg, Wiederkehr 100); ∙ und er verfehlte nicht, sein Lieblingsthema wieder anzustimmen (Goethe, Dichtung u. Wahrheit 11). 3. <v. + sich> (veraltend) eine Verfehlung begehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfehlen — Verfêhlen, verb. regul. act. aus einem Fehler, Versehen, das nicht treffen, was man treffen, berühren oder erreichen wollte, am häufigsten mit der vierten Endung der Sache. Den rechten Weg verfehlen. Das Ziel verfehlen, es nicht treffen. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfehlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verpassen • vermissen • fehlen Bsp.: • Bob verfehlte den Ball, den Sam ihm zuwarf. • Das ist die Russell Street. Sie können sie nicht verfehlen …   Deutsch Wörterbuch

  • verfehlen — V. (Mittelstufe) an einem Ziel vorbeigehen Beispiele: Wir haben den richtigen Weg verfehlt. Er hat das Thema verfehlt. verfehlen V. (Aufbaustufe) sich verspäten und deshalb jmdn. oder etw. nicht erreichen Synonym: verpassen Beispiele: Ich habe… …   Extremes Deutsch

  • verfehlen — verfehlen, Verfehlung ↑ fehlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verfehlen — ver·fe̲h·len; verfehlte, hat verfehlt; [Vt] 1 jemanden / etwas verfehlen ein Ziel nicht treffen: Die Kugel hat ihn knapp verfehlt; mit einem Schuss das Tor verfehlen; Der Schuss verfehlte das Tor 2 jemanden verfehlen jemanden nicht treffen, weil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfehlen — a) entgehen, nicht antreffen, nicht erreichen, verpassen, versäumen. b) danebengehen, danebenschießen, nicht einschlagen/treffen, vorbeigehen, vorbeischießen; (geh.): fehlgehen; (ugs.): auf dem Holzweg sein, danebenhauen, danebenliegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verfehlen — ver|feh|len (nicht erreichen, nicht treffen); sich verfehlen (veraltend für eine Verfehlung begehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verfehlen — verfähle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sie können sie nicht verfehlen — Sie können sie nicht verfehlen. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Das ist die Russell Street. Sie können sie nicht verfehlen …   Deutsch Wörterbuch

  • verpassen — verfehlen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); einen Aussetzer haben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”